• Kostenloser Versand ab 99€
  • Über 300.000 Artikel
  • Profiqualität

Fenster

Das Wort Fenster ist seit dem 8. Jahrhundert Teil des deutschen Wortschatzes. Es stammt von dem lateinischen Wort fenestra. Mit diesem Begriff wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerks, inklusive dessen winddichten und wetterdichten Verschluss, bezeichnet. Fenster dienen nicht nur dem Lichteinfall, sie sorgen auch für die ästhetische Gliederung der Hausfassade. Im Idealfall zieren sie das Äußere und das Innere des Hauses. Heutzutage bestehen sie meist aus der gläsernen Fensterfüllung und aus einem Rahmen. Der Fensterrahmen inklusive gläserner Füllung wird in eine Öffnung in der Wand oder in eine Öffnung im Dach eingesetzt. Meistens wird die Wandöffnung oben durch einen Fenstersturz oder einen Bogen verstärkt, seitlich durch eine Laibung und unten durch eine Brüstung. Fenster lassen sich meistens durch einen beweglichen Fensterflügel öffnen. So wird das Lüften im Innenraum ermöglicht. Gefertigt und eingebaut werden Fenster traditionell durch Glaser, Tischler und Fensterbauer.

Funktion

Fenster dienen der Belüftung und der Belichtung von Räumen. Im Gegensatz zu Tor oder Tür fehlt dem Fenster die Funktion des Einstiegs oder Durchstiegs. Sie werden nicht nur in Häusern verbaut, sondern sie finden auch Anwendung in den Hüllen von Fahrzeugen, im Anlagenbau und in einer Vielzahl anderer technischer Einrichtungen. Sie können sowohl bloße Öffnungen sein, als auch mit Glas oder anderen lichtdurchlässigen Materialien gefüllt. Sie können über Vorrichtungen zum Öffnen verfügen oder fest sein.

Fensterarten

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Fensterarten. Die Fensterarten unterscheidet man nach Material, Bauart und Einbauort.

Unterscheidung nach Material

Fenster gibt es aus vielen verschiedenen Materialien, die zumeist auch im Namen wieder auftauchen. Man unterscheidet zwischen Stahlfenstern, Kunststofffenstern, Kunststofffenstern mit Aluminiumvorsatzschale, Holzfenster, Holzaluminiumfenster und Alufenster.

Unterscheidung nach Einbauort

Auch bei der Unterscheidung nach dem Einbauort findet sich der Ort zumeist in der Bezeichnung des Fensters wieder. So gibt es Kellerfenster, Außenfenster, Eckfenster, Erkerfenster, Fassadenanschlußfenster, Dachfenster, Lichtkuppeln und Innenfenstern.

Unterscheidung nach Aufteilung

Fenster bestehen, abhängig von der Größe der Maueröffnung, aus mehreren Einzelelementen. Man unterscheidet hier das einflügelige Fenster, das Flügelfenster (es gibt mindestens zwei bewegliche Teile), Oberlichter, Unterlichter und mehrflügelige Fenster.

Die Teile des Fensters

Der Blendrahmen ist der äußere Rahmen, in den die zu öffnenden Flügel oder eine Fensterverglasung eingesetzt werden. Der Flügelrahmen ist der umlaufende Rahen eines beweglichen Fensterflügels. Mithilfe von Fensterbeschlägen werden Rahmen und Flügel miteinander verbunden.

Fensterzubehör

Fensterzubehör dient dazu, Fenster so optimal wie möglich zu nutzen. Es gibt viele verschiedene Arten von Fensterzubehör mit den unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. Zum Fensterzubehör gehören Fensterbänder, Fensterbeschläge, Fensterbretter innen und außen, beweglich oder feste Sonnenschutzanlagen, Fensterläden, Jalousien, Vorhänge, Verdunklungsanlagen, Fenstergitter, Fliegengitter, Sonnenschutzfolie, Lichtröhre und Lüftungselemente.

Bauphysikalische Einordnung

Fenster sind aus bauphysikalischer Sicht Schwachstellen in der Bauwerkshülle. Damit diese negativen Auswirkungen so minimal wie möglich gehalten werden, müssen die Fensterkonstruktionen sorgfältig ausgebildet und an die raumumschließenden Elemente angeschlossen werden. Dabei sind einige bauphysikalische Voraussetzungen zu beachten. Hierzu gehören Sichtschutz, Brandschutz, Blendschutz, Schallschutz, Wärmeschutz, Durchbruchschutz, Ausbruchsschutz, Witterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Wasserdampf.

Fenstersysteme in Deutschland

Seit Mitte der 1980er Jahre gibt es in Deutschland hauptsächlich Isolierglasfenster. Zunächst handelt es sich dabei um eine 2-Scheiben-Isolierverglasung, die dann ab Anfang der 2000er Jahre von Dreifach-Isoliergläsern abgelöst werden.

Newsletter