• Kostenloser Versand ab 99€
  • Über 300.000 Artikel
  • Profiqualität

Angelrutenhalter

Angelrutenhalter, der Name lässt es bereits vermuten, dienen dem Halten von Angelruten.

Angelruten

Die Angelrute, kurz Angel genannt, erweitert den Aktionsbereich beim Angeln und erleichtert dadurch den Fischfang. Sie besteht aus einer einteiligen beziehungsweise mehrteiligen Rute mit Führungsringen für die Angelschnur, außerdem einem Griff und einer Halterung zur Befestigung der Angelrolle. Abhängig von der verwendeten Angelrolle befinden sich die Ringe oberhalb oder unterhalb des Rutenblanks.



Artikel 1 - 6 von 6

Charakteristische Eigenschaften von Angelruten

Insbesondere drei Eigenschaften charakterisieren eine Angelrute: Steifheit, Biegeverhalten und Rückstellgeschwindigkeit.

Steifheit

Die Steifheit wird abgeleitet von der Kraft, die zum Biegen der Rute nötig ist. Leider werden die Ruten nach verschiedenen Systemen klassifiziert, was oftmals Verwirrung stiftet. So ist auf Karpfenruten englischer Tradition die Testkurve meistens in lbs angegeben. Die Angabe 2 lbs bedeutete dabei, dass 2 englische Pfund notwendig sind, um die Spitze vertikal zum Griffende zu biegen. Die lbs-Angabe bei Meeresruten hingegen bezieht sich auf die Tragkraft der Schnur, die am besten mit dem Biegeverhalten der Rute harmoniert. In diesem Fall bedeutet die Angabe 50 lbs also, dass die Schnur 50 englische Pfund, also ca. 20 kg, Tragkraft besitzt. Eine weitere Klassifizierung ist die nach dem Wurfgewicht. Sie kommt hauptsächlich im kontinentaleuropäischen Raum vor. So besagt zum Beispiel ein Wurfgewicht von 80 g, dass die Angelrute beim Wurf eines Gewichtes dieser Masse perfekt arbeitet. Bei Spinnruten findet man oft die Power-Skala vor. Diese stammt aus dem amerikanischen Raum. Bei der Power-Skala gibt es keine genormten Werte. Leicht biegsame Ruten werden mit xl (extra light) gekennzeichnet, mittlere mit m (medium) und schwere mit xh (extra heavy). Analoge Bezeichnungen gibt es für Stärken, die dazwischen liegen.

Biegeverhalten

Das Biegeverhalten wird unter verschieden starken Belastungen gemessen. Manche Angelruten haben eine sehr weiche Spitze, während sich der restliche Teil der Angel unter Belastung kaum verbiegt. Andere Angelruten biegen sich bei Belastung relativ gleichmäßig von der Spitze bis zum Griff. Bei der ersten Variante spricht man von einer schnellen, bei der letzten Variante von einer langsamen Aktion. Zwischen diesen Extremen gibt es natürlich viele Abstufungen, für die sich verschiedene Bezeichnungen durchgesetzt haben.

Rückstellgeschwindigkeit

Mit der Rückstellgeschwindigkeit wird die Spannkraft der Rute ermittelt. Dabei wird gemessen, wie schnell die Angelrute nach einer Auslenkung wieder in die gerade Position zurückkommt. Allerdings gibt es für dieses Kriterium kein Messsystem.

Verschiedene Angelruten für unterschiedliche Angelmethoden

Hauptsächlich unterscheidet man heutzutage zwischen Teleskopruten und Steckruten. Doch natürlich gibt es in diesen Kategorien viele verschiedene Angelruten: die Bologneserute, die Eisangelrute, die Feederrute, die Grundangelrute, die Karpfenrute, die Fliegenrute, die Matchrute, die Pilkrute, die Spinnrute, die Stipprute und den Winkelpicker.

Angelrutenhalter bei Theo Schrauben

In unserem Shop finden sie hochwertige Angelrutenhalter zu günstigen Preisen. Wir bieten Ihnen Angelrutenhalter aus Edelstahl, Kunststoff und Aluminium an.

Angelrutenhalter aus Aluminium

Aluminium gehört zu den Leichtmetallen. Aluminium ist sehr unedel. Es reagiert an frisch angeschnittenen Stellen bei Raumtemperatur mit Wasser und Luft zu Aluminiumoxid. Das Aluminiumoxid bildet umgehend eine für Wasser und Luft undurchlässige Schicht und schützt auf diese Weise das Aluminium vor Korrosion.

Angelrutenhalter aus Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich gegenüber anderen Stahlsorten durch seinen besonderen Reinheitsgrad aus. Edelstahl rostet nur sehr schwer und wird daher umgangssprachlich sogar als rostfreier Stahl bezeichnet.

Angelrutenhalter aus Kunststoff

Kunststoff kann problemlos im Wasser verwendet werden, da Kunststoffe nur bei Kontakt mit speziellen Chemikalien zur Korrosion neigen.

Newsletter