DIN 582
Unter der DIN 582 findet man Ringmuttern. Sie gehören zur Familie der Muttern.
Aufbau
Die Ringmutter der DIN 582 ist das Pendant zur Ringschraube. Im Unterschied zur Ringschraube ist bei der Mutter am Ring kein Bolzen mit Gewinde angebracht, sondern eine Schraubenmutter. Bei dem Gewinde handelt es sich um ein metrisches Regelgewinde.
Anwendung
Die Ringmutter verfügt umgangssprachlich auch
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 7 von 7
noch über andere Namen, die gleichzeitig auch ihren Verwendungszweck erklären: Zurröse oder Kranöse. Sie dient also zur sicheren Fixierung von besonders schweren Lasten. Das innenliegende Gewinde kann eine Gewindestange oder eine Schraube aufnehmen. Mithilfe des Rings werden per Draht, Seil oder Haken Gegenstände an der Mutter befestigt. Die Einsatzmöglichkeiten sind enorm vielfältig. So können Ringmuttern der DIN 582 dazu genutzt werden, um eine schwere Maschine an der Wand zu befestigen, eine Stahlseilkonstruktion für ein Sonnensegel zu erstellen, Ladungen mit Spanngurten auf der Pritsche eines LKWs oder dem Dachgepäckträger zu verzurren, eine Hängematte zu befestigen oder generell um schwere Gegenstände sicher zu befestigen. Genauso wie die Ringschraube wird die Zurröse zur Transportsicherung eingesetzt. Mit ihrer Hilfe kann man komfortabel schwere Bauteile, Maschinen, Werkzeuge, Motoren, Schaltschränke oder noch schwerere Gegenstände fixieren. Aber auch bei leichteren Spannarbeiten, wie zum Beispiel beim Zaunbau oder bei Absperrungen, kommt die Kranöse zum Einsatz.
Material
In unserem Shop bieten wir Ihnen Ringmuttern der DIN 582 aus Edelstahl, Stahl blank, Stahl feuerverzinkt und Stahl verzinkt an.

DIN 582 Technische Daten | |||||
---|---|---|---|---|---|
d mm | h | k | d2 mm | d3 mm | d4 |
M6 | 31 | 6 | 17 | 27 | 16 |
M8 | 36 | 8 | 20 | 36 | 20 |
M10 | 45 | 10 | 25 | 45 | 25 |
M12 | 53 | 12 | 30 | 54 | 30 |
M16 | 62 | 14 | 35 | 63 | 35 |
M20 | 71 | 16 | 40 | 72 | 40 |
M24 | 90 | 20 | 50 | 90 | 50 |
M30 | 109 | 24 | 65 | 108 | 60 |
M36 | 128 | 28 | 75 | 126 | 70 |