• Kostenloser Versand ab 99€
  • Über 300.000 Artikel
  • Profiqualität

Scharnierlochbohrer

Wenn Sie einen Zylinder in Holz oder eine Holzplatte bohren wollen, brauchen Sie das richtige Werkzeug. Dafür gibt es den Scharnierlochbohrer, Scharnierbohrer oder auch Zylinderbohrer, mit dem Sie, wie der Name schon vermuten lässt, genau dies tun können. Es ist ein spezieller Aufsatz für Bohrmaschinen ohne Schlag. Ein typisches Anwendungsgebiet ist das Bohren von Scharnierlöchern für die Türen im Möbelbau, aber auch für ganz normale Türscharniere beispielsweise bei Zimmertüren. Das Entscheidende Ihrer Bohrung ist, dass Sie ein Sackloch bohren oder eigentlich fräsen wollen. Es soll also nicht komplett durch das Material hindurchgebohrt werden, denn es soll ja ein Scharnier oder auch ein Topfband eingesetzt werden.

Scharnierlochbohrer Merkmale und Besonderheiten

Scharnierlochbohrer ähneln in ihrem Aufbau einem Forstnerbohrer. SIe haben zumeist zwei abgeschrägte Schneiden, mit denen man sehr präzise Bohrungen erreichen kann. Oft haben die Scharnierlochbohrer auch eine kleine Zentrierspitze. SIe hilft dabei, beim Ansetzen des Bohrers genau die Mitte der Aussparung, die Sie ins Material bohren wollen, zu treffen. Scharnierbohrer verwenden Sie vorzugsweise, wenn Sie größere Sacklöcher bohren bzw. fräsen wollen. Sie arbeiten in Weichholz genauso gut wie in Hartholz und in beschichteten Platten. Ein Forstnerbohrer versagt gerade bei harten Beschichtungen gern einmal, wird zu heiß oder das Sackloch wirkt ausgefranst. Das kann Ihnen mit den speziell HM-beschichteten Schneiden des Scharnierlochbohrers nicht passieren. Sie arbeiten wunderbar, dauerhaft und präzise in Hartfaserplatten. Sperrholz. Spanplatten und natürlichen Hart- und Weichhölzern.

Es werden allerdings genauso wie beim Forstner keine Späne abgetragen, sodass Sie darauf achten müssen, beim Bohren immer mal wieder zurückzuziehen, damit die Späne herausgefördert werden können. Zudem benötigen die Scharnierlochbohrer eine hohe Vorschubkraft. Sie sind speziell für den Einsatz mit Schlagbohrmaschinen gemacht und sollten nicht mit einem Akkubohrer mit zu geringer Drehzahl eingesetzt werden. Am besten wenden Sie den Scharnierbohrer in einer Ständerbohrmaschine ein oder setzen Sie den Bohrer in einen Bohrständer ein.

Scharnierlochbohrer gibt es in unterschiedlichen Größen. Wir haben für Sie die Bohrer aus dem Hause Famag im Sortiment. Wählen Sie genau die Größe des Durchmessers, die Sie benötigen. Wir haben die Durchmesser 15 bis 40 ständig für Sie auf Lager. Wünschen Sie eine andere Größe? Dann scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen oder anzuschreiben. Wir helfen gern bei der Suche nach dem passenden Zylinderbohrer.

Vorteile und Nachteile auf einem Blick

Scharnierlochbohrer sind präzise und robuste Werkzeuge für Bohrungen in abrasiven Materialien.

Vorschneiden und die beschichteten Hauptschneiden sorgen für splitterfreies Bohrungen.

Scharnierlochbohrer sind sehr robust und haben eine extrem lange Standzeit.

Scharnierbohrer finden im Heimwerkerbereich recht selten Anwendung und sind daher nicht ganz billig in der Kosten-Nutzen-Rechnung. Allerdings versagen Forstnerbohrer häufig bei beschichteten Materialien, sodass wir die Verwendung der speziellen HM-Schneide-bestückten Scharnierlochbohrer dringend empfehlen.

Newsletter