• Kostenloser Versand ab 99€
  • Über 300.000 Artikel
  • Profiqualität

Stützscheiben

Stützscheiben sind, genau wie Passscheiben, zylinderförmige Sicherheitsscheiben. Stützscheiben sind nach DIN 988 genormt. Stützscheiben eignen sich hervorragend zur Anwendung zwischen Maschinenteilen mit großen Rundungen, Fasen oder Kantenabständen. Sie sorgen dort für die Schaffung einer scharfkantigen Anlage.

Passscheiben

Genau wie die Stützscheiben sind die Passscheiben nach der DIN 988 genormt. Sie kommen zum Einsatz, wenn Spalten zwischen runden Teilen ausgefüllt oder angepasst werden müssen. Aufgrund der zugelassenen Toleranzen der Einzelteilabmessungen können die Spalten unterschiedlich groß sein. Der Spalt wird vorher ausgemessen, damit er mit einer speziell zusammengestellten Passscheibendicken-Kombination aufgefüllt werden kann. Sollten Passscheiben der DIN 988 aufgrund von größeren Spaltenabmessungen oder Durchmesserabmessungen nicht passen, besteht natürlich die Möglichkeit, individuell passende Scheiben zu fertigen. Allerdings ist dies mit sehr hohen Kosten verbunden.

Verschiedene Scheiben für unterschiedliche Anwendungen

Neben den Stützscheiben gibt es noch eine Vielzahl unterschiedlicher Scheiben, die verschiedenen Verwendungszwecken dienen. Sie lassen sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in drei Gruppen unterteilen. Dabei dient eine Gruppe zur Vergrößerung der Fläche, auf die der Schraubenkopf einwirkt. Eine andere Gruppe dient der Abdichtung von Schraubverbindungen. Die dritte Gruppe der Unterlegscheiben hat die Schraubensicherung zur Aufgabe.

Die Unterlegscheibe

Bei einer Vielzahl von Verbindungen besteht das Problem, dass die Größe des verwendeten Schraubenkopfes beziehungsweise der verwendeten Mutter zu klein ist, um eine Beschädigung des zu verschraubenden Materials zu vermeiden. Je stärker die Schraube angezogen wird, umso höher ist die Gefahr der Verformung. Die Art der Verformung ist dabei abhängig vom Material, auf das die zu große Vorspannkraft wirkt. So besteht bei Holzwerkstoffen die Gefahr, dass sich der Schraubenkopf ins Material eindreht. Kunststoffe hingegen drohen zu brechen, Bleche zu verformen. Damit dies nicht eintritt, kommt die Unterlegscheibe zum Einsatz. Die passende Unterlegscheibe hat immer einen größeren Außendurchmesser als der Schraubenkopf beziehungsweise als die Schraubenmutter und verteilt die Vorspannkraft gleichmäßig auf diese größere Fläche. Dadurch sinkt die Flächenpressung und eine Verformung des Materials wird vermieden.

Die Dichtscheibe

Die Dichtscheibe ist ein Kombi-Produkt. Sie setzt sich zusammen aus einer Edelstahlscheibe und einer darunter liegender EPDM-Dichtung. EPDM ist die Abkürzung für einen synthetischen Kautschuk, ein gummielastisches Material. Die Edelstahlscheibe übernimmt hierbei die Funktion der klassischen Unterlegscheibe, das heißt, sie dient der Übertragung der Vorspannkraft auf eine größere Fläche. Die EPDM-Dichtung verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit durch die Verschraubung. Dichtscheiben findet man häufig bei Blech- und Kupferdachbefestigungen, Mauerabdeckungen, Fassadenverschraubungen oder auch beim Verkleiden von Carports oder Geräteschuppen mit Kunststoffplatten. Bei all diesen Projekten können die Dichtscheiben mit unseren handelsüblichen Schrauben kombiniert werden. Weil Dichtscheiben aber oft auch gerne in Verbindung mit Spenglerschauben eingesetzt werden, bieten wir Ihnen in der entsprechenden Kategorie bei Schrauben auch Produkte mit bereits vormontierten Dichtscheiben an.

Die Unterlegscheibe zur Sicherung von Schraubverbindungen

Der Verlust der Vorspannung stellt bei jeder Schraubverbindung eine Gefahr dar, sofern die Verbindung nicht dauerhaft, zum Beispiel durch Schweißen oder Kleben oder durch einen Splint gesichert werden kann. Gerade bei Verbindungen aus Massivholz sollte man sich auf einen Materialschwund einstellen und alle Schrauben immer wieder in regelmäßigen Zeitabständen kontrollieren. Gerade bei Verschraubungen, die einer dynamischen Belastung oder Vibration ausgesetzt sind, kann es zu ungewolltem Lockern kommen. Um diese Lockerungen zu verhindern, kann man spezielle Unterlegscheiben einsetzen, zum Beispiel Fächerscheiben oder Zahnscheiben.

Newsletter