• Kostenloser Versand ab 99€
  • Über 300.000 Artikel
  • Profiqualität

Rosetten

Rosetten gehören zu den Scheiben. Als Unterlegscheiben dienen Rosetten zur Verbindung zwischen Schrauben und dem zu verbindenden Material. Grundsätzlich lassen sich Scheiben abhängig von ihrer Funktion in drei Gruppen unterteilen. So gibt es Scheiben, die die Fläche vergrößern, auf die der Schraubenkopf einwirkt. Andere wiederum dienen dem Abdichten der Schraubverbindung. Die dritte Gruppe dient der Schraubensicherung.



Artikel 1 - 8 von 8

Unterlegscheiben

Bei einigen Schraubverbindungen stellt sich die Größe des verwendeten Schraubenkopfes beziehungsweise der Mutter als zu klein heraus, um eine Beschädigung des zu verschraubenden Materials zu vermeiden. Je stärker die Schraube angezogen wird, also mit steigender Vorspannkraft, nimmt die Gefahr der Materialverformung zu. Die Art der Verformung hängt dabei vom zu bearbeitenden Material ab. Bei Holzwerkstoffen kann es zu einem Eingraben des Schraubenkopfes kommen. Bei Kunststoffen besteht die Möglichkeit, dass sie bei steigender Vorspannkraft brechen. Bleche können sich verformen. Die Unterlegscheibe hat einen größeren Außendurchmesser als der Schraubenkopf beziehungsweise die Schraubenmutter und verteilt die Vorspannkraft gleichmäßig auf diese größere Fläche, wodurch die Flächenpressung sinkt und eine Materialverformung verhindert werden kann.

Dichtscheiben

Die Dichtscheibe ist ein Kombi-Produkt aus einer Edelstahlscheibe und einer darunter liegender EPDM-Dichtung. Bei EPDM handelt es sich um einen synthetischen Kautschuk. Auch die Dichtscheibe dient der Übertragung der Vorspannkraft auf eine größere Fläche. Außerdem verhindert die Dichtung ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz durch Verschraubung. Hauptanwendungsgebiete der Dichtscheibe sind Mauerabdeckungen, Fassadenverschraubungen, Blechdachbefestigung, Kupferdachbefestigung oder auch das Verkleiden von Carports oder Geräteschuppen mit Kunststoffplatten. Im Prinzip können Dichtscheiben mit allen handelsüblichen Schrauben kombiniert werden. Jedoch werden sie in der Praxis gerne zusammen mit Spenglerschrauben eingesetzt.

U-Scheiben zur Schraubensicherung

Kann eine Schraubverbindung nicht dauerhaft etwa durch Schweißen, Kleben oder einen Splint gesichert werden, besteht die Gefahr des Verlustes der Vorspannung. Daher sollte man sich zum Beispiel bei einer Holzverbindung auf ein Schwinden des Materials einstellen und alle Schrauben nach einer gewissen Zeit kontrollieren. Generell kann es insbesondere bei Verschraubungen, die einer dynamischen Belastung oder Vibrationen ausgesetzt sind, zu ungewolltem Lockern kommen. Speziellen Unterlegscheiben können dem entgegenwirken. Dafür werden zum Beispiel Fächerscheiben oder Zahnscheiben fest zwischen Schraube und zu befestigendem Material eingespannt, um ein Losrütteln zu verhindern.

Auswahlkriterium für Rosetten: Material

In unserem Shop bieten wir Ihnen Rosetten aus Edelstahl, Kunststoff, Messing vernickelt und Stahl verzinkt an. Die Auswahl des Materials ist unter anderem davon abhängig, wie hoch der gewünschte Korrosionsschutz sein soll.

Edelstahl

Edelstahl hat im Vergleich zu anderen Stahlsorten einen besonders hohen Reinheitsgrad. Insbesondere Edelstahl A2 und Edelstahl a4 kommen sehr häufig zum Einsatz. Beides sind schwer rostende Edelstahlsorten. Edelstahl A2 eignet sich besonders gut für den Einsatz im Außenbereich im Inland. Allerdings sind Rosetten aus Edelstahl A2 weder säurebeständing noch seewasserbeständig. Diese Kriterien erfüllen Rosetten aus Edelstahl A4. Sie sind säurebeständig, seewasserbeständig und dadurch hervorragend zum Einsatz im Außenbereich in Küstennähe geeignet.

Stahl verzinkt

Stahl ist eine Eisen-Kohlenstofflegierung, deren Kohlenstoffmassenanteil bei maximal 2 % liegt. Der Hauptbestandteil von Stahl ist Eisen. Um die Eigenschaften des Stahls zu verbessern, werden manchen Stahlsorten weitere Elemente hinzulegiert. Die Eigenschaften des Stahls hängen vom Mengenanteil der Begleitelemente, vom Mengenanteil der hinzugefügten Legierungselemente sowie vom Wärmebehandlungszustand ab. Um Stahl gegen Korrosion zu schützen, greift man zum Verfahren des Verzinkens. Dabei wird der Stahl mit einer dünnen Zinkschicht überzogen. Aber auch verzinkter Stahl ist nicht so korrosionsgeschützt wie Edelstahl und sollte besser im Innenbereich angewendet werden.

Newsletter