Bohrschrauben DIN 7504 mit Kreuzschlitz
Wenn Sie eine Blechschraube mit Bohrspitze suchen, dann haben Sie mit der DIN 7504 eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Vorbohren ist hier glücklicherweise nicht notwendig. Mit der Pflock-förmigen Spitze an der Schraube bohrt sie sich selbst ins Material und erspart einem die Bohrlöcher vorzubereiten.
Die Form O – was bedeutet das?
Im Grunde beziehen sich die Formen der Bohrschrauben auf die Form des Kopfes. So können Sie bereits an der Form ablesen, welchen Schraubenkopf Sie bestellen. Hier ein kurzer Überblick:
- O-Form = Senkkopf
- M-Form = Linsenkopf (auch Halbrundkopf genannt)
- K-Form = Sechskantkopf mit Bund
- R-Form = Linsensenkkopf
- L-Form = Sechskantkopf mit Bund und Schlitz
In der DIN-Norm werden die Maße der Bohrschrauben geregelt, so stellen Sie sicher, egal bei welchem Lieferanten, immer die gleichen Schrauben zu erhalten. Das ist besonders für die Industrie und das Handwerk wichtig.
Der hier vorhandene Senkkopf zählt neben dem Sechskantkopf zur häufigsten Wahl im Sortiment. Die Schrauben haben einen Kreuzschlitzantrieb H-Antrieb. Für bessere Kraftübertragung sollten Sie besser die DIN 7504 mit Kreuzschlitz-Z oder gleich den Bohrschrauben mit TX-Antrieb wählen.
Die Blechverbinder
Die DIN 7504 ist hervorragend geeignet, um zwei Bleche aus Weichmetall, wie beispielsweise Alu-Trapezbleche zu fixieren oder ein Blech auf einem Profil anzubringen. Wenn Sie harte Metall oder dicke Bleche miteinander befestigen möchten, dann sprechen Sie uns bitte an. Für diese Anwendung haben wir natürlich auch die richtige Lösung parat.
Materialempfehlung
Sie sind sich nicht sicher, welches Material Ihre Schrauben haben sollen? Diese Bohrschrauben haben sind aus Stahl gefertigt und zum Schutz vor Korrosion galvanisch verzinkt. Wenn die Konstruktion ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt ist oder im freien verbaut wird und Wind und Wetter standhalten soll, dann empfiehlt sich ein höher Korrosionsschutz wie Schrauben aus Edelstahl.
Ihre gewählten Blechverbindungsschrauben im Überblick:
- Korrosionsschutz durch verzinkten Stahl
- Kreuzschlitz-H – leichter Zugang auch für private Kunden
- ohne Vorbohren – schnelle Schraubvorgänge
- Normqualität durch DIN-7504
- Senkkopf – für glatte Oberflächen
Was baut man eigentlich mit Bohrschrauben?
Die Anwendungsgebiete sind so Vielfältig wie der Metallbau ist. Grundsätzlich kann man die Schrauben bei allen Arbeiten nutzen, bei denen es darauf ankommt Bleche miteinander zu verbinden, sei es ein flaches oder Profilblech. Hier sind die meist weiterverwendeten Nutzungen:
- Solarindustrie
- Fassadensysteme
- Metallbau
- Gasanlagen (Bio)