Terrassenschrauben für Hartholz
Gerade bei Hartholz haben Terrassenschrauben ordentlich zu kämpfen. Oft ist Edelstahl A2 und Edelstahl A4 zu weich. Hier ist Edelstahl C1 die beste Wahl. Neben den gewöhnlichen Holzarten wie beispielsweise Douglasie kommen die Terrassenschrauben auch mit härtesten Hölzern wie Bangkirai oder Massaranduba wunderbar zurecht. Aber nicht nur im Terrassenbau sind die Schrauben eine sehr gute Wahl. Häufige alternative Einsatzgebiete sind der Holzzaunbau, die Verschraubung von Holzfassaden und anderen Holzverkleidungen oder auch der Bootsstegbau.
Nicht nur Handwerksbetriebe im Terrassenbau wählen die Schrauben:
- Zimmerei
- Holzbau
- Gartenlandschaftsbau
Montageanleitung für Terrassenschrauben
Im Grunde verhalten sich die Holzschrauben wie auch Spanplattenschrauben. Wichtig ist, dass die Unterkonstruktion auch aus Holz ist. Ansonsten haben wir auch andere passende Terrassenschrauben für Unterkonstruktionen aus Metall. Ob Sie vorbohren müssen oder nicht, hängt von der Holzart ab. Durch die Schneidkerbe – eine Auskerbung an der Spitze – kann bei den meisten Holzdielen auf das Vorbohren verzichtet werden. Allerdings ist es immer empfehlenswert einen Anwendungsversuch vorzunehmen. Doch kommen wir zum Schraubvorgang:
Beachten Sie eine Mindesteinschraubtiefe vom 4-fachen des Durchmessers – diese muss unbedingt gewährleistet sein. Je nach Holzart sollte eine Einschraubtiefe vom 8-fachen des Durchmessers erreicht werden.
Vorteile der Terrassenschrauben
Da diese Terrassenschrauben eines der beliebtesten Produkte für Terrassendielen sind und dementsprechend oft gekauft werden, bieten wir sie besonders günstig an. Aber nicht nur der Preis ist ein schlagendes Argument für die Profischrauben. Es gibt Unmengen an Qualitätsmerkmalen, welche Sie lieben werden:
- Linsensenkkopf
- Fräsrippen
- Innenstern-Antrieb
- Edelstahl C1 (1.4006)
- Gleitbeschichtung
- Holzgewinde
- Reibeteil
- Schneidkerbe
Der Zierkopf
Der kleine Linsensenkkopf versenkt sich nicht nur ausgezeichnet ins Holz, sondern ist auch ein wunderbarer Zierkopf. So haben Sie eine edle Optik im Edelstahl-Look. Der große Vorteil sind die Schälrippen unter dem Kopf. Diese fräsen die Holzfaser weg und sorgen so dafür, dass der Kopf besonders leicht in das Holz eindringen kann.
Der Antrieb
Mit dem Innenstern-Antrieb treffen Sie eine sehr gute Wahl. Sie können mit einem Akkuschrauber und Torx-Bits die Schrauben ganz einfach und schnell versenken. Am besten Sie nehmen noch einen Bithalter dazu. Der große Vorteil dieses Antriebs ist, dass die Schraube nicht umher taumelt. Denn die innere Verzahnung greift perfekt. Dadurch wird auch die Kraft des Schraubers extrem stark übertragen und der Schraubvorgang ist besonders schnell. Auch das Abrutschen wird durch den festen Sitz verhindert.
Das Material
Da die Holzterrasse im Außenbereich liegt, benötigt man Edelstahl, damit die Schrauben nicht rosten. Oft kursieren die wildesten Gerüchte um verschiedene Edelstahl-Güteklassen. Wer wirklich mehr über Edelstahl wissen möchte, der liest in unserem Blog den Beitrag Edelstahlsorten und rostfreie Schrauben. Danach ist man in der Regel deutlich schlauer.
Edelstahl C1 hat die Werkstoff-Nummer 1.4006. Dieses Material ist im Vergleich zu Edelstahl A2 und A4 besonders hart. So kann man die Schrauben auch bei härtesten Hölzern einsetzen, ohne jegliches Ausreißen. Auch wenn es richtig ist, dass der Korrosionsschutz nicht so hoch ist wie bei den höheren Werkstoff-Klassen, aber trotzdem wird Ihre Terrasse jahrelang halten. Zusätzlich ist der Edelstahl gleitbeschichtet, das heisst die Schrauben dringen deutlich leichter ins Holz und erleichtern die Verschraubung.
Achtung: Wenn Sie an der Küste vom Meer wohnen, brauchen Sie aufgrund der salzigen Luft einen höheren Korrosionsschutz. Hier wäre Edelstahl A4 die beste Wahl.
Das Gewinde
Die Schrauben haben ein Holzgewinde, das macht die Holzschrauben perfekt für den Einsatz bei Terrassendielen in Verbindung mit einer Unterkonstruktion aus Holz. Sollte die Konstruktion aus Metall sein, dann sind die Schrauben ungeeignet. Aber auch hierbei haben wir die richtigen Schrauben im Sortiment. Die neuartige Anordnung der Gewindeflanken und der stabilisierte Schaft sind weitere Qualitätsmerkmale. Am Schaft hat die Schraube einen Schaftfräser – auch als Reibeteil bekannt – dieses spiralförmige Frästeil begünstigt das leichte Eindringen der Schraube. Das schont das Material und spart Kraft.
Die Spitze
Die Qualität reicht bis in die Spitze der Schraube. Die Kerbe an der Spitze nennt sich Schneidkerbe oder CUT-Spitze. Sie macht es möglich die Schrauben auch ohne Vorbohren zu verwenden, aber der Vorsicht halber sollten Sie eine Probe durchführen. Aber auch beim Ansetzen macht sich diese Eigenschaft bemerkbar, die Schrauben lassen sich dadurch deutlich leichter ansetzen und ziehen sich mit Biss ins Holz.
Technische Daten der Terrassenschrauben | |
---|---|
Gewindedurchmesser | 5,0 mm |
Länge | 50 mm |
Gewinde | Teilgewinde |
Gewindeart | Holzgewinde |
Passender Bit | Innenstern TX 25 |
Werkstoff | Edelstahl C1 1.4006 |
Schraubenspitze | CUT-Spitze - Schneidkerbe |
Besonderheiten | Fräsrippen, Reibeteil |