Beschreibung
DIN 125 Unterlegscheiben für den Metallbau
Die DIN 125 wird beim Einsatz von metrischen Schrauben verwendet. Gerade im Metallbau werden diese Unterlegscheiben bevorzugt. Wenn Sie Unterlegscheiben für Holz suchen, dann ist die DIN 440 die richtige Wahl.
Vorteile und Eigenschaften der DIN 125 auf einen Blick:
- materialschonend
- Krafterhöhung der Schraubverbindung
- Form A – Kante auf beiden Seiten
- aus verzinktem Stahl mit guten Korrosionsschutz
- kostengünstig
Wozu braucht man die DIN 125?
Mit der Zugabe einer Unterlegscheibe wird nicht nur verhindert, dass der Schraubenkopf in das Material eindringen kann oder dieses beschädigt, sondern auch die Kraftverteilung der Schraubverbindung erhöht. Die DIN 125 wird in der Regel in Verbindung mit metrischen Sechskantschrauben verbaut und verteilt die wirkende Kraft auf eine deutlich größere Fläche. So hat die Befestigung noch mehr Halt.
Welches Material für welche Anwendung?
Die gewählten Unterlegscheiben sind aus Stahl, welcher galvanisch verzinkt ist. Das bietet im Innenbereich oder geschütztem Außenbereich bereits einen guten Schutz vor Korrosion. Wenn Sie im Außenbereich ein Bauprojekt planen, bei dem die Verbindung mit Wasser und Witterungseinflüssen in Berührung kommt, dann sollten Sie auf Edelstahl zurückgreifen. Auch Edelstahl-Unterlegscheiben haben wir natürlich im Sortiment. Aber auch viele weitere Materialien, gerade wenn es um die Optik geht, dann braucht man oft die große Auswahl:
- Edelstahl
- verzinkt Stahl
- Kunststoff
- Kupfer
- Aluminium
- blank Stahl
- feuerverzinkt Stahl
- gelb chromatiert Stahl
- Messing
- vernickelt Messing
- vernickelt Stahl
- zinklamellenbeschichtet Stahl
Welche Form bei der DIN 125 brauche ich?
Oft werden wir gefragt, ob die Formen einen Unterschied machen und was dieser ist. Das Ganze ist einfach erklärt. Grundsätzlich hat die DIN 125 zwei Formen:
- Form A
- Form B
Diese zwei Formen sind von den Maßen und dem Material gleich. Der einzige Unterschied ist, dass die Form A kantig ist und bei der Form B die Ränder abgerundet sind. Sprich sie haben eine Fase. Wenn es sicherheitsrelevante Aspekte beim Bau gibt, wie beispielsweise bei Geräten auf einem Spielplatz, dann sollte man besser zur Form B greifen. Ansonsten ist die Form A die geläufigste Form und auch vom Preis her günstiger.
Hier finden Sie die technischen Angaben der Unterlegscheiben:
DIN 125 Technische Daten | |||
---|---|---|---|
d mm | für Gew. Größe | d2 mm | s |
1,7 | M1,6 | 4 | 0,3 |
2,2 | M2 | 5 | 0,3 |
2,4 | M2,2 | 6 | 0,5 |
2,5 | M2,3 | 6 | 0,5 |
2,7 | M2,5 | 6 | 0,5 |
3,2 | M3 | 7 | 0,5 |
3,7 | M3,5 | 8 | 0,5 |
4,3 | M4 | 9 | 0,8 |
5,3 | M5 | 10 | 1 |
6,4 | M6 | 12 | 1,6 |
8,4 | M8 | 16 | 1,6 |
10,5 | M10 | 20 | 2 |
13 | M12 | 24 | 2,5 |
15 | M14 | 28 | 2,5 |
17 | M16 | 30 | 3 |
19 | M18 | 34 | 3 |
21 | M20 | 37 | 3 |
23 | M22 | 39 | 3 |
25 | M24 | 44 | 4 |
28 | M27 | 50 | 4 |
31 | M30 | 56 | 4 |
34 | M33 | 60 | 5 |
37 | M36 | 66 | 5 |
40 | M39 | 72 | 6 |
43 | M42 | 78 | 7 |
46 | M45 | 85 | 7 |
50 | M48 | 92 | 8 |
54 | M52 | 98 | 8 |
58 | M56 | 105 | 9 |